LCP-1 Optik-Experimentierbausatz – Basismodell
Experimente
1. Brennweitenmessung mittels Autokollimation
2. Messen der Brennweite mit der Bessel-Methode
3. Selbstmontierender Diaprojektor
4. Fresnel-Beugung eines einzelnen Spalts
5. Fresnel-Beugung einer einzelnen kreisförmigen Blende
6. Youngs Doppelspaltinterferenz
7. Abbe-Abbildungsprinzip und optische Raumfilterung
8. Pseudofarbkodierung, Theta-Modulation und Farbkomposition
Teileliste
Beschreibung | Spezifikationen/Teilenummer | Menge |
Mechanische Hardware | ||
Frachtführer | Allgemein (4), X-Trans. (2), X- und Z-Trans. (1) | 7 |
Magnetfuß mit Halterung | 1 | |
Zweiachsiger Spiegelhalter | 2 | |
Linsenhalter | 2 | |
Kennzeichenhalter A | 1 | |
Weißer Bildschirm | 1 | |
Objektbildschirm | 1 | |
Irisblende | 1 | |
Einseitig verstellbarer Schlitz | 1 | |
Laserhalter | 1 | |
Büroklammer | 1 | |
Optische Schiene | 1 m; Aluminium | 1 |
Optische Komponenten | ||
Strahlaufweiter | f' = 6,2 mm | 1 |
Gefasste Objektive | f '= 50, 150, 190 mm | Je 1 Stück |
Planspiegel | Φ36 mm x 4 mm | 1 |
Transmissionsgitter | 20 L/mm | 1 |
2D-orthogonales Gitter | 20 L/mm | 1 |
Kleines Loch | Φ0,3 mm | 1 |
Übertragungszeichen mit Raster | 1 | |
Filter nullter Ordnung | 1 | |
Theta-Modulationsplatte | 1 | |
Doppelspalt | 1 | |
Diashow | 1 | |
Lichtquellen | ||
Brom-Wolfram-Lampe | (12 V/30 W, variabel) | 1 |
He-Ne-Laser | (>1.5 mW@632.8 nm) | 1 |
Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns