LMEC-7 Pohlsches Pendel
LMEC-7Pohls Pendel
Experimente
1.Freie Schwingung – Messung der Übereinstimmung zwischen der Amplitude der Unruh θ und der Periode der freien Schwingung T
2.Bestimmung des Dämpfungsfaktors β.
3. Ermittlung der Amplituden-Frequenz-Kennlinie und der Phasen-Frequenz-Kennlinie erzwungener Schwingungen.
4.Untersuchung der Auswirkung unterschiedlicher Dämpfung auf erzwungene Schwingungen und Beobachtung von Resonanzphänomenen.
5. Lernen Sie, mit der Stroboskopmethode bestimmte Größen bewegter Objekte zu bestimmen, beispielsweise Phasenunterschiede.
Hauptspezifikationen
Federhartnäckigkeitsfaktor K | weniger als 2 % Änderung der freien Schwingungsdauer |
Zeitmessung | Genauigkeit 0,001 s, Zyklusmessfehler 0,2 % |
Mechanisches Pendel | mit Indexierungsnuten, Indexierung 2°, Radius 100 mm |
Amplitudenmessung | Fehler ±1° |
Optischer Sensor A | Erkennung doppelter photoelektrischer Signale |
Lichtschranke B | Erfassung einzelner photoelektrischer Signale |
Motordrehzahlbereich (Erzwingungsfrequenz) | 30 – 45 U/min und stufenlos regelbar |
Instabilität der Motordrehzahl | weniger als 0,05 %, wodurch ein stabiler Testzyklus gewährleistet wird |
Systemdämpfung | weniger als 2° pro Amplitudenabfall |
Details
Systemkomponenten: Pohl-Resonanz-Versuchsgerät, Pohl-Resonanz-Versuchsregler, separate Blitzbaugruppe, 2 Lichtschranken (je eine vom Typ A und Typ B)
Pohl-Resonanz-Versuchsaufbau.
1. Federhartnäckigkeitsfaktor K: weniger als 2 % Änderung der freien Schwingungsdauer.
2. Zeitmessung (10 Zyklen): Genauigkeit 0,001 s, Zyklusmessfehler 0,2 %.
3. Systemdämpfung bei fehlender elektromagnetischer Dämpfung: weniger als 2° pro Amplitudenabfall.
4. Mechanisches Pendel: mit Indexierungsschlitzen, Indexierung 2°, Radius 100 mm.
5. Amplitudenmessung: Fehler ±1°; Amplitudenmessverfahren: fotoelektrische Erkennung.
6. Photoelektrischer Sensor A: Erkennung von doppelten photoelektrischen Signalen; photoelektrischer Sensor B: Erkennung von einfachen photoelektrischen Signalen.
7. Motordrehzahl (Antriebsfrequenz) Bereich: 30 – 45 U/min und stufenlos einstellbar.
8. Instabilität der Motordrehzahl: weniger als 0,05 %, wodurch ein stabiler Testzyklus gewährleistet wird.
9. Bestimmung der Phasendifferenz.
Zwei Methoden zur Bestimmung der Phasendifferenz: stroboskopisch und metrologisch, mit einer Abweichung von weniger als 3° zwischen den beiden Methoden.
Der Messbereich des messtechnischen Verfahrens liegt zwischen 50° und 160°.
Stroboskopischer Messbereich zwischen 0° und 180°, wiederholte Messabweichung <2°.
10. Blitz: Niederspannungsantrieb, Blitz getrennt von der Versuchseinheit, 2 ms Dauerblitzzeit, Farbe auffälliges Rot.
11. Wenig Lärm, keine Störung oder Unbehagen bei Gruppenexperimenten.
Experimenteller Pohl-Resonanzregler.
1. Zum Erfassen und Anzeigen der Daten wird ein spezieller Experimental-Controller verwendet. Es wird ein großes Punktmatrix-LCD-Display mit Menüs zur Anleitung des Experiments, zur Eingabe von Hinweisen (elektronisches Benutzerhandbuch) sowie zur Anzeige und Überprüfung der Experimentaldaten verwendet.
2. Spezielle Steuerschnittstelle für Blitzgeräte.